MS Wissenschaft 2022 – Nachgefragt!
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft: Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft?
04.06.2022 Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt vom 25. bis 28. Juni 2022 im Wendebecken der Marina Bad Essen an. Die Ausstellung ist in der Regel täglich von 10 – 19 Uhr geöffnet. Schulklassen sind ab 9 Uhr willkommen.
Galaxien, die wie Quallen aussehen? Bodenbakterien als kleine Arzthelfer? Ein Jahr Leben und Forschen im Nordpolarmeer? – Das Binnenschiff MS Wissenschaft tourt auch dieses Jahr wieder quer durch Deutschland. Mit an Bord: eine interaktive Ausstellung zur Arbeit von Forschenden und der Frage danach, wie Wissenschaft funktioniert.
Hier ist für alle Neugierigen etwas dabei: An Bord erfahren sie, wie das Universum oder gesellschaftlicher Zusammenhalt erforscht wird oder Daten über die Tiefsee und Mückenarten gesammelt werden.
Welche Methoden wenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hierbei an? Welche Herausforderungen begegnen den Forschenden bei ihrer Arbeit? Und was motiviert sie, zu forschen?
Für noch mehr Interaktion der Besucherinnen und Besucher sorgt ein ganz spezielles Tool der Ausstellung: An Bord sind alle eingeladen, ihre Frage an die Wissenschaft einzureichen.
Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! tourt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch rund 30 Städte in Deutschland. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung richtet sich an alle Interessierten ab zwölf Jahren.
Das Schiff
Die MS Wissenschaft ist ein 100 Meter langes Binnenfrachtschiff, das früher mit Kohle und Containern auf europäischen Wasserstraßen unterwegs war. Seit 2002 tourt das Ausstellungsschiff im Rahmen der Wissenschaftsjahre jeden Sommer als schwimmendes Science Center quer durch Deutschland. Angetrieben wird das Schiff mit GtL-Treibstoff, der umweltverträglicher als Schiffsdiesel ist. Eine Photovoltaikanlage an Deck versorgt die gesamte Ausstellung mit Strom.
Die Tour im Wissenschaftsjahr 2022
Von Berlin aus fährt das Schiff zunächst nach Brandenburg. Anschließend geht es für die MS Wissenschaft weiter nach Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg, bevor das Ausstellungsschiff im Herbst in Frankfurt am Main seine diesjährige Tour beenden wird. Weitere Informationen finden Sie unter ms-wissenschaft/tour.
Auftraggeber und Partner
Die Ausstellung wird von Wissenschaft im Dialog im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konzipiert und auf Tour geschickt. Die Exponate werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft sowie durch DFG-geförderte Projekte und zahlreiche Hochschulen zur Verfügung gestellt.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Die Ausstellung ist in der Regel täglich von 10 – 19 Uhr geöffnet. Schulklassen sind ab 9 Uhr willkommen.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sowie Abweichungen finden Sie auf der Website.
Informationen zum Ausstellungsschiff MS Wissenschaft
- Informationen zur MS Wissenschaft: ms-wissenschaft.de
- MS Wissenschaft auf Facebook
- MS Wissenschaft auf Twitter
- MS Wissenschaft bei Instagram
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre ganz persönliche Frage an die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potentielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen. Denn: Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Ob es nun die wachsende Bedeutung von Algorithmen im Alltag oder die Auswirkungen unserer Lebensführung auf das globale Klima sind: Die Gesellschaft steht am Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Um diese gemeinsam zu meistern und unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten, sind die Auseinandersetzung mit Forschungserkenntnissen und das Einbringen eigener Perspektiven entscheidend. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie unterstützen seit 22 Jahren als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft. www.wissenschaftsjahr.de
Wissenschaft im Dialog – die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung. Unter Bürger*innen schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen wissenschaftsnahe Stiftungen hinzu. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird WiD durch Projektförderung unterstützt. www.wissenschaft-im-dialog.de